Ahnen- und Familienforschung

von Jens Martensen 2009

In der Ahnen- und Familienforschung sind Kirchenbücher unabdingbar. Sie schließen als Datenquelle eine große Lücke zwischen dem Mittelalter, das keine umfassende systematische Dokumentation kannte, und der Neuzeit, für die angesichts einer noch wachsenden Datenflut der persönliche Datenschutz erfunden werden musste.

Kirchenbücher sind so ergiebig, weil fast niemand von einer Kirchenzugehörigkeit ausgenommen war. Der kirchliche Rhythmus bestimmte das geistige und soziale Leben, so dass die Bücher häufig Informationen enthalten, die zwar eigentlich nichts mit dem Anlass des Eintrags zu tun haben, auf die behandelten Personen aber einen besonderen Blick zulassen.

Historische Bücher der Kirchengemeinde

Um den noch erhaltenen Kirchenbuchbestand sowohl der Öffentlichkeit zugänglich zu machen als auch ihn vor biologischem Verfall und mechanischem Verschleiß zu bewahren, genießen Kirchenbücher heute in speziellen Archiven eine besonderen Schutz. Die Forschung arbeitet deshalb meistens mit Kopien auf neuen Datenträgern (z. B. Mikrofiche), die das Original schonen und den Umgang mit den Daten gleichzeitig erleichtern.

So ist auch der Bestand der Eddelaker Kirche geschützt. Die ältesten Bücher wurden im 17. Jh. angelegt; alle stehen - mit Ausnahme der jüngsten - als Mikrofiche-Film zur Verfügung. Wer auf den Inhalt der Eddelaker Kirchenbücher zurückgreifen möchte, hat die Möglichkeit in Meldorf:

Der Kirchenkreis Dithmarschen hat für seine Kirchengemeinden eine zentrale Lesestelle, das Archiv des Rentamts Dithmarschen, Nordermarkt 8, 25704 Meldorf, eingerichtet. Dort führt Herr Voß (Tel.: 04832-972-0 oder -337) die Aufsicht über die Nutzung des Archivmaterials. Öffnungszeiten: nur Mo+Di 08:00-16:00 Uhr nach vorheriger (telefonischer) Anmeldung, die werktäglich auch Frau Wehrsenger (Tel.: 04832-972-336) annimmt.

Wer grundsätzliche Fragen zu Kirchenbüchern beantwortet haben möchte, kann sich die Antworten auf den Seiten des nordelbischen Kirchenarchivs Kiel holen. Hier eine Fragenauswahl:

  • Was sind Kirchenbücher?
    Kirchenbücher sind so genannte Amtshandlungsbücher, in denen die kirchlichen Amtshandlungen wie z. B. Taufen oder Trauungen beurkundet werden.
    Allgemein bekannt und heute noch geführt werden Tauf-, Konfirmations-, Trau- und Bestattungsbücher sowie die dazu gehörigen Namensregister. Zur Gruppe der heute nicht mehr gebräuchlichen Kirchenbücher gehören die Verlobungsbücher (Proklamationen), Abendmahlsgäste (Kommunikanten), Beichtende (Konfitenten) und Abbitte Leistende (Deprekanten, Poenitenten). Kirchenbücher im eigentlichen Sinne gibt es im Schleswig-Holsteinischen Bereich seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorrangig für die Anlage der Kirchenbücher war zunächst das rein seelsorgerische Interesse der Kirche, einen schriftlichen Nachweis über die Gemeindezugehörigkeit zu haben. Kirchenbücher wurden zunächst als Mischbücher geführt, das heißt für mehrere verschiedene Amtshandlungen gleichzeitig. Neben den eigentlichen Amtshandlungen sind in ihnen gelegentlich auch besondere Eintragungen wie z. B. chronikalische Notizen, Vermögensnachweise, Rechnungsangelegenheiten der Kirchengemeinde, Lebensläufe der Kirchenbediensteten notiert worden. Gegen Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte eine Trennung der Bücher nach Amtshandlungen.
    1876 wurden mit dem Reichspersonenstandsgesetz die Standesamtsregister eingeführt. Die Kirchenbücher verloren damit ihre Bedeutung für den Staat. Sie wurden ab diesem Zeitpunkt wieder ausschließlich für Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindemitglieder verwendet.
    Heute besteht eine Verbindung zwischen Staat und Kirche im Bereich des modernen Meldewesens. Die Kirche muss alle Amtshandlungen, die die Mitgliedschaft in ihr begründen (Taufe, Austritt, Wiederaufnahme), der Kommune melden. Umgekehrt muss die Kommune den Zu- oder Wegzug von Kirchenmitgliedern an die Kirche melden.
  • Welche Benutzungsregeln müssen beachtet werden?

Ausführliche Verzeichnisse über viele Kirchenbücher im Lande hält das Nordelbische Kirchenarchiv zum Herunterladen bereit. Ein kurzes Verzeichnis der archivierten und verfilmten Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Kirche Eddelak kann hier zum Herunterladen eingesehen werden.

Kirchenbücher Eddelak
Ein kurzes Verzeichnis der archivierten und verfilmten Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Kirche Eddelak kann hier zum Herunterladen eingesehen werden.
Kirchenbuecher_Eddelak.pdf
PDF-Dokument [7.1 KB]

Und nun: Viel Erfolg beim Forschen!

Druckversion | Sitemap
© Kirchengemeinde Eddelak